Meist keine IST/SOLL Analyse und auch keine Risiken- und Chancenbewertung, wodurch auch keine Nutzendarstellung möglich ist
Genaue IST/SOLL Analyse mit Risiken- und Chancenbewertung sowie klarer Nutzendarstellung
Punktuelle Vorgehensweise
Integration aller technologischen und betriebswirtschaftlichen Aspekte sowie der Organisation bei gleichzeitiger Betrachtung der Arbeitsprozesse und Abläufe
Oftmals nur dezentral oder seitens der technischen Abteilung (technikzentriert) geplante Maßnahmen
Fokussierte und gleichgerichtete Maßnahmen mit umfassendem Ansatz auf Gesamtlösungen
Planung und Design durch Lieferanten oder Systemintegratoren und somit vielfach produktorientiert ohne Betrachtung möglicher Alternativen
Unternehmensstrategische Planung sowie lieferanten- und produktneutrales Design mit Konzentration
auf die Bedürfnisse und umfassender Betrachtung sinnvoller Alternativen mit einer Bewertung der zukünftigen Betriebsführung
Vielfach unklare Entscheidungskriterien und mangelnde Vergleichbarkeit durch fehlende aktuelle Informationen
Klar definierte Entscheidungskriterien mit transparenten Vergleichsbewertungen und eine Vielzahl von Informationsquellen (nationale sowie internationale Foren und Gremien, Markterfahrung, Vergleichsprojekte, etc.
Leistungs- oder lösungsorientiert, sowie risikoreich und bedarfsgetrieben
Leistungs- und lösungsoptimiert, sowie risikoarm und vorausschauend
Überwachung durch Lieferanten oder Systemintegratoren und dadurch späte Eskalation und Reaktion bei eventuellen Problemen
Unabhängige Überwachung durch Dritten und Frühwarnung bei eventuellen Problemen mit frühzeitiger Nutzung von Potentiale